Willkommen bei BARAZA!
PLANUNGEN FÜR DEN AUSTAUSCHBESUCH IN MÜNCHEN NEHMEN FAHRT AUF

Im August 2023 haben Baraza und das Al Amana Centre die Pläne für den bevorstehenden Austauschbesuch in München, Deutschland, abgeschlossen.
Im Rahmen des Projekts "Tandem für Toleranz", das unter das Dach des vom Institut für Auslandsbeziehungen (IFA) verwalteten CCP (Cross Culture Programme) Synergy Fund fällt, trafen sich die Partner online, um den Inhalt des Besuchs festzulegen.
Baraza wird die Kolleginnen und Kollegen des Al Amana Centre für einige Tage in München begrüßen, wo sie das Konzentrationslager Dachau besuchen, Glaubensvertreter treffen und erfahren werden, wie die Stadt ihre Bemühungen zur Förderung der Verständigung und der Beziehungen zwischen den Gemeinschaften koordiniert.
Das Webinar umfasste auch kurze Gespräche über internationale Engagements, an denen beide Partner in letzter Zeit beteiligt waren, sowie ihre Ideen für eine Ressource für Verhaltensnormen zur Förderung des Dialogs.
Baraza und das Al Amana Centre beendeten das Webinar mit einem Überblick über ihre jeweiligen Zeitpläne für den Rest des Jahres 2023.
Reichtum und Herausforderungen des interreligiösen Dialogs für multikulturelle Gesellschaften" - Die Rolle der NROs und der UNESCO-Mitgliedstaaten

Am Dienstag, den 4. Juli 2023, leitete Baraza ein Roundtable Meeting mit erfahrenen UNESCO-NGO-Partnern und anderen geladenen Gästen in Paris, Frankreich. Die Diskussion ermöglichte es den Teilnehmern, ihre jeweiligen Arbeitsbereiche zu identifizieren und sich zu verpflichten, Bereiche der Zusammenarbeit zu erkunden. Georg Popp, Präsident von Baraza, eröffnete das Treffen und erläuterte die Geschichte und den Aufgabenbereich von Baraza. Riaz Ravat, Generalsekretär von Baraza, hielt anschließend einen Vortrag über das UNITY-Programm zur Förderung der Lebenskompetenz von Kindern und Jugendlichen, das in Deutschland, Indien und dem Vereinigten Königreich durchgeführt wird.
Zu den anwesenden Nichtregierungsorganisationen gehörten New Humanity, Pax Christi International, der Internationale Rat der Jüdischen Frauen, der Internationale Versöhnungsbund und die Weltgemeinschaft der Buddhisten. Weitere Gäste waren Jan Figel - ehemaliger Sonderbeauftragter der Europäischen Kommission für Religionsfreiheit außerhalb der Europäischen Union, Monsignore Guillaume Bruté de Rémur - Rektor des Seminars Redemptoris Mater im Libanon, Beirut, und Prof. Dr. Anke Weber - Studienleiterin für Interkulturelle Wirtschaftspsychologie an der Hochschule Hamm-Lippstadt in Deutschland.
Die Teilnehmer hörten, dass der Dialog zwischen Menschen mit verschiedener religiöser Traditionen und Menschen ohne religiöse Überzeugungen universelle Werte zum Wohle der gesamten Menschheit hervorbringen muss. Diese Werte, die die Grundlage vieler unserer Gesellschaften bilden, müssen an die jüngeren Generationen weitergegeben werden.
► mehr Informationen über dass Roundtable Meeting und dessen Ergebnisse
Partner verpflichten sich zur Vertiefung des Dialogs

Im Anschluss an eine wichtige internationale Konferenz und einen Workshop anlässlich des Internationalen Tages der Toleranz der Vereinten Nationen wurde ein deutlicher Aufruf zur Vertiefung des Dialogs gemacht.
Das Ministerium für Stiftungen und religiöse Angelegenheiten im Sultanat Oman und Baraza verpflichteten sich, ihre Partnerschaft für den Frieden voranzutreiben. Die Veranstaltungen unter dem Titel "Deepening Dialogue" fanden am 14. und 15. November im Bandar al Jissa Resort in Muscat, Oman, statt.
Hintergrund des Symposiums war Omans Wanderausstellung "Toleranz, Verständnis, Koexistenz - Omans Botschaft des Islam", die ab April 2010 ein Jahrzehnt lang durch die Welt tourte. Bei den Diskussionen ging es um die Entwicklung von Ideen und Plänen, um in einer zunehmend polarisierten Welt die nächste Stufe des Dialogs zu erreichen mit real umsetzbaren Projektideen. Über sein Netzwerk konnte Baraza 15 Experten aus der ganzen Welt zusammenbringen, die einen wirksamen Beitrag leisteten, indem sie eine Reihe von Vorschlägen für Bildungs-, Kultur- und Gemeinschaftsprojekte zur Diskussion stellten.
BARAZA bedeutet
in der Swahili Sprache "Treffpunkt" oder "Rat". Ein Baraza kann ein informelles Treffen sein oder ein formaler Rat; in räumlicher Hinsicht ist es ein Ort, an dem man sich trifft, austauscht und gemeinsam versucht, anstehende Probleme zu lösen.
BARAZA ist ein
unabhängiger gemeinnütziger Verein, gegründet vom gleichen Team, das auch mit der Konzeption, Realisation und Durchführung der internationalen Wanderausstellung "Tolerance, Understanding, Coexistence" betraut ist.
BARAZA versteht sich
als internationale Plattform für die Förderung des Dialogs und des Verständnisses zwischen den Menschen. In Kooperation mit internationalen Experten entwickeln wir Ideen und Projekte und suchen nach möglichen Förderern.
Malbuch Weltreligionen

Der kreative Malspass über die großen Weltreligionen für Kinder ab 5 Jahren
Derzeit verfügbar in 6 verschiedenen Editionen (jede 4 verschiedene Sprachen) und 16 Sprachen:
Englisch, Französisch, Deutsch, Spanisch, Italienisch, Russisch, Bulgarisch, Rumänisch, Mazedonisch, Bosnisch, Albanisch, Arabisch, Chinesisch, Indonesisch, Malaysisch, Kiswahili
➤ Malbuch Weltreligionen
Colouring Book for Kids
UNITY

UNITY ist ein aufregendes und inspirierendes Programm zur Förderung der Lebenskompetenz junger Menschen. UNITY baut Selbstvertrauen auf und schafft ein auf Begegnungen basierendes Lernumfeld, in dem Jugendliche aufgeschlossener, kompetenter und widerstandsfähiger werden, und sie so befähigt, sich gesellschaftlichen Herausforderungen zu stellen. Zu den behandelten Themen gehören kritisches Denken, Werte und Demokratie. Es ist ein Programm, das junge Menschen für das Leben ausstattet.
Das erste ► UNITY Programm wird von der SABEL Schule München ausgeführt.
Case Study Oman

BARAZA erstellt eine Reihe von Fallstudien, in denen Gedanken, Aktionen und Initiativen von Personen, Institutionen, Gemeinden oder Nationen vorgestellt werden, die zum gegenseitigen Verständnis und zur gegenseitigen Akzeptanz anregen. Jedes Kompendium enthält Aufsätze, zuvor veröffentlichte Artikel, Reden und Beschreibungen von Projekten, die positive und wirksame Beispiele beschreiben. Autoren sind sowohl Berater und Mitarbeitern von BARAZA als auch externe Spezialisten.
► zum Download: Towards United Values - Case Study Oman
Mitgliedschaften und Partnerschaften



BARAZA
BARAZA e.V. ist ein gemeinnütziger Verein zur internationalen Förderung einer friedlichen Denkweise, von Toleranz in allen Bereichen der Kultur, Religion sowie dem Verständnis unter den Nationen. Die Gründungsmitglieder kommen aus verschiedenen Ländern und Lebensbereichen und sind seit vielen Jahren in diesem Bereich tätig.
Unsere Mission
Das internationale Team von BARAZA bietet eine globale Plattform für den transkulturellen und interreligiösen Dialog. Wir glauben an die Ideale von Akzeptanz, Verständnis und Koexistenz.
Unterstützt von unserem Netzwerk erfahrener Experten investieren wir in Bildung, schaffen reale Begegnungen und schließen konstruktive Partnerschaften.
Unsere Vision
BARAZA setzt sich ein für eine Zukunft in der transkultureller und interreligiöser Dialog eine neue Generation hervorbringt, deren Entscheidungen und Handlungen auf den gemeinsamen menschlichen Werten beruhen.